Themen
«Demokratie ist nicht selbstverständlich»
«Demokratie ist nicht selbstverständlich», schreibt Bundeskanzler Walter Thurnherr im Vorwort der Broschüre «Der Bund kurz erklärt»

«Demokratie ist nicht selbstverständlich», schreibt Bundeskanzler Walter Thurnherr im Vorwort der Broschüre «Der Bund kurz erklärt». Diese zeigt mit aktuellen Informationen auf, was die Demokratie in der Schweiz ausmacht: die Volksrechte, die Gewaltenteilung zwischen Parlament, Regierung, Justiz. Und auch der Föderalismus mit seiner Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen.
Auch als App
Mit der App «CH info» kann die Broschüre auf dem Handy und auf dem Tablet genutzt wer-den. Die App enthält zahlreiche Erklärvideos und neu auch eine Suchfunktion sowie die Möglichkeit, mit Bookmarks eine Favoriten-Liste zu erstellen.
Broschüre und App richten sich an all jene, die sich für Politik interessieren oder politisch aktiv sind. Schulen verwenden sie im Staatskundeunterricht, Gemeinden empfehlen sie Einbürgerungswilligen, internationale Unternehmen geben sie ihren Mitarbeitenden ab. Auch öffentliche Verwaltungen und Privatpersonen gehören zum Publikum.
E-Diaspora
-
Riola und Hira, zwei albanische Pianostars aus Italien Zwei junge albanische Pianistinnen erobern die europäischen Bühnen...
-
Luanda Domi mit internationalem Preis für Cybersicherheit ausgezeichnet
-
Dredhza Braina zur “Cybersecurity Woman of the Year 2025” in den USA gekürt
-
Rinor Kastrati schließt sein Studium in London ab und hisst stolz die albanische Flagge
-
Kurti heißt die Diaspora willkommen: Der Kosovo hat Glück, euch zu haben
Leben in Österreich
-
Fiona Kabashi schließt ihr Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien ab Fiona erhält den Titel an der Medizinischen Universität Wien...
-
Die BALFIN Group von Samir Mane kauft ein ikonisches Gebäude im Herzen Wiens
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro