Themen
Bundesrätin Sommaruga in Paris an einer internationalen Konferenz zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung
Bundesrätin Sommaruga nimmt am 26. April in Paris an einer internationalen Konferenz zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung teil. Sie wird dabei vom Staatssekretär für internationale Finanzfragen, Jörg Gasser, begleitet. Im Rahmen eines Arbeitsbesuchs wird die Vorsteherin des EJPD ferner Projekte zur Bekämpfung der Radikalisierung besichtigen

Mehrere Dutzend Staaten und Organisationen wurden vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron an die internationale Konferenz von Paris zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung eingeladen. Am 25. und 26. April werden sich die geladenen Ministerinnen und Minister sowie Sachverständigen über ihre Erfahrungen mit den neuen Methoden der Terrorismusfinanzierung austauschen. Sie werden ausserdem Lösungen zur verbesserten Beschaffung und Verbreitung von Finanzinformationen besprechen sowie neue Ansätze zum Einbezug des privaten Sektors in den Kampf gegen die Terrorismusfinanzierung erörtern.
Trotz den Rückschlägen des Islamischen Staats auf dem Schlachtfeld nimmt die terroristische Bedrohung nicht ab. Die terroristischen Organisationen wissen, wie sie die Art und die Struktur ihrer finanziellen Quellen weiterentwickeln können. Ihre Ressourcen werden immer vielfältiger: Unterstützung durch Staaten, Spenden von Privaten, unmittelbare Erpressung der Bevölkerung oder Veruntreuung von Geldern für wohltätige Zwecke, Einnahmen aus der organisierten Kriminalität. Die Schweiz setzt bei der herausfordernden Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung folgende drei Schwerpunkte: die Erkennung der Finanzströme verbessern, die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Behörden konsolidieren und die internationale Zusammenarbeit stärken.
Bekämpfung der Radikalisierung
Die Bekämpfung des Terrorismus und der Radikalisierung wird auch ein zentrales Thema des Arbeitsbesuchs der Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) am Freitag, 27. April 2018, sein. Sie wird sich bei dieser Gelegenheit vor Ort über Projekte zur Bekämpfung der Radikalisierung informieren, namentlich in einem Gefängnis in der Region Paris mit einer grossen Erfahrung auf diesem Gebiet. Das Gefängnis führt eine Abteilung zur Beurteilung der Radikalisierung, in der der Radikalisierungsgrad und die Gefährlichkeit der Inhaftierten, die sich möglicherweise radikalisiert oder Terrorakte verübt haben, beurteilt werden.
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“ Ana Naqe, die albanischstämmige Sopranistin, errang auf der internationalen Bühne einen herausragenden Erfolg, als sie in...
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
-
Lausanne: Albanien im Fokus des Universal Festivals der EHL
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“