Themen
Bundespräsident Alain Berset lanciert in Davos globale Allianz für Baukultur

Für besser gestaltete Städte, Dörfer und Landschaften setzen sich in Zukunft Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam ein. Im Rahmen der zweiten europäischen Kulturministerkonferenz, die auf Einladung von Bundespräsident Alain Berset vom 14. bis 16. Januar 2023 stattfand, wurde die Davos Baukultur Allianz lanciert. Die Allianz wird für fünf Jahre von der Schweiz präsidiert, das Sekretariat führt das World Economic Forum.
In Davos trafen sich die Kulturministerinnen und -minister aus 31 europäischen Ländern sowie zivilgesellschaftliche Organisationen und namhafte Konzerne der Bau- und Immobilienindustrie um die «Davos Baukultur Allianz» zu lancieren: ein Netzwerk für einen übergreifenden Dialog auf internationaler Ebene.
Die Allianz will die globalen Herausforderungen im Planen und Bauen mit einer hohen Qualität in der Baukultur meistern. Ziel ist ein nachhaltiger und qualitätsorientierter Umgang mit Gebäuden, Infrastrukturen, öffentlichen Räumen und Landschaften zum Wohle aller. Die Allianz setzt sich für die Ziele der Erklärung von Davos «Für eine hohe Baukultur in Europa» ein, die 2018 verabschiedet wurde. Sie stützt sich auf die Kriterien des Davos Qualitätssystem für Baukultur. Viele Länder, wie auch die EU-Kommission, haben die Ziele in ihre Baukulturpolitik, Architekturstrategien oder Urbanen Agenden aufgenommen.
«Gute Baukultur war noch nie so wichtig wie heute. Ohne sie kann es keine nachhaltige Entwicklung geben», sagte Bundespräsident Alain Berset in seiner Eröffnungsrede. Die Förderung einer hohen Baukultur sei ein unverzichtbarer Baustein, wenn es darum gehe die Energiewende rasch zu schaffen. Sie helfe aber auch gegen die fortschreitende Zersiedelung und entwickle die Städte und Dörfer für die Bedürfnisse einer inklusiven und diversen Gesellschaft.
Themen wie Kreislaufwirtschaft, qualitätvolle energetische Sanierungen oder ein Zertifizierungssystem werden innerhalb der Allianz in Arbeitsgruppen diskutiert. Gemeinsam werden Vorgehensvorschläge erarbeitet. Die Schweiz übernimmt für die ersten fünf Jahre den Vorsitz der neuen Davos Baukultur Allianz. Das Sekretariat ist beim World Economic Forum angesiedelt und bildet die Schnittstelle zur Privatwirtschaft.
Die Schweiz setzt mit der Lancierung der Davos Baukultur Allianz ihr Engagement zugunsten der Baukultur fort. Mit dem Einbezug der Bau- und Immobilienwirtschaft und dem WEF als Partner wird eine Baukultur von hoher Qualität als Ziel nun bei allen Beteiligten breit anerkannt. Eine erste Veranstaltung ist während der Eröffnung der Architekturbiennale in Venedig geplant. Diese findet vom 20.05.–26.11.2023 statt und steht unter dem Titel «Laboratory of the future».
Self-interest and supporting those weaker than ourselves are not two different things, but one and the same – Together with @Violapamherd, BR Keller-Sutter, @ParmelinG, @ignaziocassis and BR Rösti I represent the Federal Council @wef. #swissgovwef23 pic.twitter.com/7vqBeaGU64
— Alain Berset (@alain_berset) January 17, 2023
E-Diaspora
-
Elina Duni erhält den Schweizer Jazzpreis 2025 Elina Duni, in Albanien geboren, wird mit dem Schweizer Jazzpreis beim diesjährigen Ascona Jazz Festival geehrt....
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Eda Vllaco – die albanische Pianistin mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen
-
Drei Kosovarerinnen erhalten Anerkennung für ihr mutiges Eingreifen nach Messerattacke in Siegen
-
Von Skopje in die Niederlande: Der Erfolg von Vigjilenca Abazi im Europäischen Recht
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“