Nachrichten
Besuch von Bundespräsident Didier Burkhalter, Vorsitzender der OSZE, im Westbalkan
Er wird am Donnerstag und Freitag nach Serbien, Albanien und in den Kosovo reisen. Die Bemühungen um eine Versöhnung und Zusammenarbeit in dieser Region gehören zu den Schwerpunkten des Schweizer OSZE-Vorsitzes

Bundespräsident Didier Burkhalter, Vorsitzender der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), wird am Donnerstag und Freitag nach Serbien, Albanien und in den Kosovo reisen. Er wird dort die politischen Entscheidungsträger dieser Länder treffen und mit ihnen über das Engagement des Schweizer OSZE-Vorsitzes sprechen. Der Westbalkan ist ein wichtiges Einsatzgebiet der OSZE, die mit sechs Missionen vor Ort ist. Die Bemühungen um eine Versöhnung und Zusammenarbeit in dieser Region gehören zu den Schwerpunkten des Schweizer OSZE-Vorsitzes und bauen auf dem langjährigen friedenspolitischen Engagement der Schweiz in diesem Teil der Welt auf.
Die erste Etappe der Reise des Bundespräsidenten führt nach Serbien, das nächstes Jahr den OSZE-Vorsitz übernehmen wird. Er trifft sich dort mit Präsident Tomislav Nikolić und Ministerpräsident Aleksandar Vučić, mit dem er anschliessend die neue serbisch-schweizerische Handelskammer einweihen wird. Die Schweiz ist die drittgrösste Investorin in Serbien. Die Gründung dieser Handelskammer wird dazu beitragen, die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern zu intensivieren. Auch mit Aussenminister Ivan Mrkić ist ein Treffen geplant.
In Albanien wird der Bundespräsident neben offiziellen Terminen mit der Regierung (Besuch bei Präsident Bujar Nishani und Gespräch mit Aussenminister Ditmir Bushati), junge Albanerinnen und Albaner treffen, die im Rahmen eines OSZE-Projekts an Kursen in Staatskunde teilnehmen.
Kontakt mit der Jugend wird der Bundespräsident auch am Freitag bei seinem Besuch im Kosovo haben. Er wird sich dort mit albanischen und serbischen Jugendlichen aus dem Kosovo über die Frage der Menschenrechte unterhalten. Nach Gesprächen mit Präsidentin Atifete Jahjaga und Ministerpräsident Hashim Thaçi sowie Regierungsmitgliedern, unter anderem Aussenminister Enver Hoxhai, wird Bundespräsident Didier Burkhalter die Swisscoy besuchen. Diese Kompanie der Schweizer Armee ist Teil der internationalen friedensfördernden Mission Kosovo Force (KFOR). Neben einem Besuch im Hauptquartier der KFOR in Pristina wird der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten Mitglieder der Swisscoy in Mitrovica im Norden des Kosovo treffen.
Dieser Besuch des OSZE-Vorsitzenden im Westbalkan soll drei laufende Prozesse unterstützen, die für die Stabilität in der Region zentral sind:
– die Normalisierung der Situation im Norden des Kosovo gemäss den Bedingungen des historischen Abkommens, das Belgrad und Pristina vor einem Jahr abgeschlossen haben.
– die Intensivierung der Bemühungen um eine regionale Zusammenarbeit.
– die Förderung der Versöhnung in der Region und insbesondere die Lösung der Frage der vermissten Personen.
(Eine Mitteilung von EDA)
E-Diaspora
-
Dr. Kaltrina Zahiti: Für eine verantwortungsvollere Behandlung der Augen Rekomandoj kontrolle të rregullta të fëmijëve, gjithsesi para hyrjes në shkollë. Shumë sëmundje mund të shërohen...
-
Aus Schweden: Rina Januzi für die „Albanischen Clipnächte 2025“ nominiert
-
Genf: Anjeza Maqani schließt ihr Studium an der Webster University mit zwei Abschlüssen ab
-
Ausstellung „Gjergji in der Kunst“, eine künstlerische Würdigung zum 620. Geburtstag von Skanderbeg
-
Die Präsidentin des Kosovo wird von der Schweizer Bundespräsidentin zu einem Staatsbesuch in der Schweiz eingeladen
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung