Nachrichten
Balkans Geschichte mit den Augen von Animationskünstlern

Bei Fantoche herrscht ein Wettbewerb um die schweizweit besten Kurzfilme und auch um Animationsfilme mit internationalem Charakter. Bis zum 11.Septemer 2022 feiert Fantoche, die 20. Edition ihres internationales Animationfilmfestivals in Baden.
Der Verein mit Sitz in Kanton Aargau bietet eine Plattform, wo sich die AnimationskünstlerInnen von morgen gemeinsam begegnen und auch gegeneinander um verschiedene Preiskategorien ringen können. Der Ansturm für die Preise ist gross und die Selektion entsprechend anspruchsvoll und hart.
Mit dem neuesten Fokus auf die Balkanländer wird jedoch ein ganz besonderes Publikum und eine sehr junge Generation von Filmemacherinnen und Filmemachern in der Schweiz angesprochen.
Der geografische Rahmen wurde bewusst im Südosten Europas gelegt, wobei 5 kuratierte Programme die junge und schwierige Geschichte der Balkanländer und auch deren historische Entwicklung der Animationsfilme zum Inhalt hatte. Zum Beispiel das Programm „New Voices“, wo kosovarische, serbische und kroatische FilmemacherInnen eine gemeinsame Leinwand mit ihren nominierten Kurzfilmen teilen.
Auch emotionale Ambivalenzen zwischen alten Traditionen und das chaotische Leben in einer modernen Gesellschaft finden sich thematisch auf den Bühnen von Fantoche, namentlich im Programm „Women in Balkan Animation“. Für die ersten Kommentare mit „Freikarte“ verlost Albinfo Freikarten für das Animationsfestival in Baden. Also haut in die Tasten rein und meldet euch bei der Redaktion: [email protected].
Programm women balkan-animation
Link zu einer Übersicht der Balkanprogramm zu! https://fantoche.ch/de/2022/programm/focus-balkan
E-Diaspora
-
Elina Duni erhält den Schweizer Jazzpreis 2025 Elina Duni, in Albanien geboren, wird mit dem Schweizer Jazzpreis beim diesjährigen Ascona Jazz Festival geehrt....
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Eda Vllaco – die albanische Pianistin mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen
-
Drei Kosovarerinnen erhalten Anerkennung für ihr mutiges Eingreifen nach Messerattacke in Siegen
-
Von Skopje in die Niederlande: Der Erfolg von Vigjilenca Abazi im Europäischen Recht
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“