News
Asylstatistik September 2024
Auch im September 2024 war Afghanistan mit 604 Gesuchen (-28 gegenüber August 2024) das wichtigste Herkunftsland

Die Zahl der neuen Asylgesuche lag im September 2024 um 40,4 Prozent tiefer als im September 2023. Sie sank gegenüber dem Vorjahresmonat um 1603 auf 2363 Gesuche. Insgesamt registrierte das SEM in den ersten neun Monaten dieses Jahres 20’962 Asylgesuche.
Von den im September 2024 neu registrierten 2363 Gesuchen (+6,7% gegenüber August 2024) waren 295 Sekundärgesuche. Dabei handelt es sich beispielsweise um Geburten, Familiennachzüge oder Mehrfachgesuche. In 2068 Fällen waren es Primärgesuche. Dies waren 287 (+16,1%) mehr als im Vormonat, jedoch 1015 weniger (-32,9%) als im September 2023.
Auch im September 2024 war Afghanistan mit 604 Gesuchen (-28 gegenüber August 2024) das wichtigste Herkunftsland. Gegenüber September 2023 ist die Zahl der Gesuche afghanischer Staatsangehöriger allerdings um 882 (-59,4%) gesunken. Weitere wichtige Herkunftsstaaten waren im September 2024 die Türkei mit 392 (+36,6% gegenüber Vormonat), Eritrea mit 197 (+21) und Algerien mit 191 (+1) Gesuchen. Insgesamt wurden in den ersten neun Monaten dieses Jahres 20’962 Asylgesuche registriert. 2023 wurden bis Ende September 21’324 Asylgesuche entgegengenommen.
Im vergangenen Monat konnte das SEM erstinstanzlich über 2747 Asylgesuche entscheiden. Von diesen wurde rund ein Drittel gutgeheissen. 872 Personen ohne Aufenthaltsrecht verliessen die Schweiz selbstständig, 328 wurden in den Herkunftsstaat, den zuständigen Dublin-Staat oder in einen Drittstaat zurückgeführt.
Weitere aus News

Schweizer Drohne bricht Geschwindigkeitsweltrekord
- Luzern: Das 6. wissenschaftliche Symposium des Verbands Albanischer Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz findet statt
- Die Schweiz tritt beim Eurovision Song Contest mit dem Lied „Voyage“ auf
- Die Präsidentin des Kosovo wird von der Schweizer Bundespräsidentin zu einem Staatsbesuch in der Schweiz eingeladen
E-Diaspora
-
Vesa Brahimi, die erste internationale Frau, die an der „Ranger School“ in den USA graduiert hat Leutnant Vesa Brahimi hat das anspruchsvollste Training in den Vereinigten Staaten erfolgreich abgeschlossen und ist damit...
-
Jenseits von Sprachen und Grenzen: AlbaFestival als Ausdruck der jungen albanischen Generationen
-
30 Jahre mit den Wiener Philharmonikern Shkëlzen Doli Eine außergewöhnliche musikalische Reise
-
“Lulëkuqet“ aus Bern laden albanische Frauen ein dem Chor beizutreten
-
Riola Morina zur Assistentin an der Universität Basel ernannt
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung