Integration
Albanischstämmige Liberale im Aufwind
Auffällig sind dabei sehr viele albanisch klingelnde Namen auf den Wahllisten der verschiedenen Parteien. Auch auffällig und für mich sehr erfreulich ist, dass viele dieser Namen auf der List der FDP und/oder der Jungfreisinnigen zu finden sind

Kaum sind Wahlen vorbei, finden wieder Wahlen statt. Man könnte sagen, dass das Schweizer System müde macht. Unsere direkte Demokratie und das föderalistische System mit den drei verschiedenen Ebenen fordert den Schweizer Wähler ständig heraus. So kommt ein Schweizer pro Jahr öfters zur Wahl oder Abstimmung als manch anderer einer anderen Nationalität sein ganzes Leben lang. Für den 9. Februar 2020 stimmt beispielsweise ein Stadtzürcher zu 6 Vorlagen ab. Gleichzeitig finden in St. Gallen Kantonsratswahlen und in Luzern Wahlen auf Gemeindeebene statt.
Auffällig sind dabei sehr viele albanisch klingelnde Namen auf den Wahllisten der verschiedenen Parteien. Auch auffällig und für mich sehr erfreulich ist, dass viele dieser Namen auf der List der FDP und/oder der Jungfreisinnigen zu finden sind. Es ist der natürlich Lauf der Dinge, dass die zweite und auch dritte Generation sich einheimisch verhält und so politisch und gesellschaftlich mitmachen möchte. Auch natürlich ist daher, dass diese Generationen verschiedene politische Interessen entwickeln und so auch – wie die Gesellschaft selbst – innerhalb der verschiedenen politischen Spektren wiederzufinden ist. Der Liberalismus spielt dabei eine ausserordentliche Rolle – nicht nur als Grundstein für die Gründung der modernen Schweiz, sondern auch für das erfolgreiche Weiterführen. Denn, unsere Infrastruktur, unser kulturelles Bedürfnis, unsere Wünsche und Träume als Gesellschaft können nur dank einer starken und gut funktionierenden Wirtschaft finanziert und getragen werden. Die albanische Community bietet dabei – dank dem Engagement der ersten Einwanderer – Spezialistinnen und Spezialisten aus allen Branchen und auch Unternehmerinnen und Unternehmer, die diese liberalen Werte mit sich tragen. Eine politische Beteiligung, bei der die Rahmenbedingungen für ihr Wirken geschaffen werden, ist dabei eine logische und nur richtige Schlussfolgerung. Und das ist gut so, vor allem für eine Miteinander für die Zukunft.
*Gemeinderat, Präsident FDP Zürich 9
Weitere aus Integration
E-Diaspora
-
„Kupa e Mërgatës“ in Düsseldorf mit albanischen Liedern und Tänzen Auf Einladung des FC Kosova nahm die Gruppe der Tänzerinnen und Tänzer der albanischen Schule Düsseldorf...
-
Die Albanerin, die ein KI-Programm zur Depressionserkennung entwickelte mit 99 % Genauigkeit
-
Mira Murati, von der Mitentwicklung von ChatGPT bei OpenAI zum Thinking Machines Lab
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“