Entwicklung
Albanisches Olivenöl nun auch in der Schweiz
Albanisches Olivenöl wird in den USA, in China und nun auch in der Schweiz verkauft. Dies bestätigte für Medien in Tirana der albanische Experte Dhimitër Panajoti.

Albanisches Olivenöl wird in den USA, in China und nun auch in der Schweiz verkauft.
Dies bestätigte für Medien in Tirana der albanische Experte Dhimitër Panajoti.
In Albanien werden jährlich 10 Tonnen Olivenöl hergestellt. Dennoch bleibt der Pro-Kopf Verbrauch in Albanien viel tiefer als in anderen Ländern.
“Jährlich verwenden die Albaner maximal 3 Liter Olivenöl der inländischen Produktion. Alle anderen Olivenöl herstellenden Länder wie Italien, Spanien, Griechenland haben einen bis um das Fünffache höheren Verbrauch an Olivenöl verglichen zu Albanien. Die Olivenölindustrie ist ein Markt mit einem Volumen von 30 Millionen Euro”, sagt Panajoti, berichtet albinfo.ch.
In Albanien gibt es rund 240 Fabriken für die Olivenölherstellung. Die Hälfte beschäftigt sich nur mit der Verarbeitung des Olivenöls für Dritte, sagt die Vorsitzende des albanischen Verbandes der Olivenölindustrie, Silvana Subashi. Das Öl wird kalt gepresst, damit man eine besser Qualität gewinnen kann. Die Herstellungskosten von 1 Liter Öl belaufen sich auf 800 Lek; der Preis für einen Liter kaltgepressten albanischen Olivenöl liegt bei 1000 Lek.
In Albanien gibt es eine Fläche 60’000 Hektar mit Olivenbäumen. 1.3 Millionen Bäume sind Hundertjährig. Einige der bekanntesten albanischen Olivenbaumsorten sind “Kalinjot”, “Kripi i Beratit”, “Bardhi i Tiranës”, “Kripsi i Elbasanit”, “Mixan” und “Himara”. Davon wird 85% der inländischen Herstellung mit einer sehr guten Qualität abgedeckt.
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“ Ana Naqe, die albanischstämmige Sopranistin, errang auf der internationalen Bühne einen herausragenden Erfolg, als sie in...
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
-
Lausanne: Albanien im Fokus des Universal Festivals der EHL
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“