Kosova
Albanien mit der höchsten Abwanderung gut ausgebildeter Menschen

Albanien zählt zu den Ländern mit der höchsten Abwanderungsrate überdurchschnittlich gebildeter Menschen, berichtet albinfo.ch. Rund 1,2 Millionen Albaner leben heute im Ausland (44 % der Bevölkerung).
70 % aller Auswanderer sind unter 34 Jahre alt, und 47 % derjenigen, die in den letzten vier Jahren ausgereist sind, besitzen einen Universitätsabschluss. Allein nach Deutschland haben 3 500 Ärzte das Land verlassen.
91,4 % der Studierenden planen, nach ihrem Abschluss zu gehen und nicht zurückzukehren. Gemeinsam mit neun afrikanischen Staaten liegt Albanien weltweit auf Platz 10 der Länder mit dem stärksten Exodus akademisch qualifizierter Fachkräfte.
Im Unterschied zu früheren Migrationswellen, die vor allem armutsbedingt waren, umfasst die heutige Abwanderung die klügsten und ambitioniertesten Köpfe des Landes: Ärzte, Ingenieure, Wissenschaftler und Softwareentwickler.
Albanien verzeichnet den höchsten Anteil an Auswanderern mit Hochschulabschluss im westlichen Balkan. 47 % der aktuellen Emigrantinnen und Emigranten haben einen Universitätsabschluss.
Das Land erlebt nicht nur einen historischen demografischen, sondern auch einen intellektuellen Kollaps. In den letzten fünf Jahren haben über eine halbe Million Albaner einen Asylantrag gestellt, eine Arbeitserlaubnis oder einen Aufenthaltstitel in der EU angefragt – und damit das Land nicht nur um seine Jugend, sondern auch um sein Fachwissen gebracht.
Umfragen zeigen: Es handelt sich nicht nur um eine wirtschaftlich motivierte Abwanderung, sondern um einen moralischen Exodus. Korruption ist tief verwurzelt, normalisiert und wird häufig sogar gelobt. Meritokratie ist zu einer Legende geworden, Nepotismus die Regel.
E-Diaspora
-
Blerta Dodaj präsentierte einen Wasserroboter an der Harvard University In einer sich rasant wandelnden Welt sind es oft junge Menschen, die Innovation, Mut und Visionen...
-
Elina Duni erhält den Schweizer Jazzpreis 2025
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Eda Vllaco – die albanische Pianistin mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen
-
Drei Kosovarerinnen erhalten Anerkennung für ihr mutiges Eingreifen nach Messerattacke in Siegen
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“