Euro 2025
600 000 Tickets für die Frauen-EM in der Schweiz verkauft
670 000 Tickets standen zur Verfügung und 600 000 sind bereits verkauft.

Die Eintrittskarten für die Frauen-Europameisterschaft, die diesmal in der Schweiz stattfindet, verkaufen sich fast überall gut mit Ausnahme von Genf.
Von den 670 000 verfügbaren Tickets sind 600 000 bereits weg.
Die meisten Spielstätten sind inzwischen ausverkauft, bis auf zwei Spiele, die im Stade de Genève ausgetragen werden: Dänemark gegen Schweden und Portugal gegen Italien.
Die Viertel- und Halbfinalspiele, die in Genf stattfinden, sind alle ausverkauft. Warum gerade diese beiden Partien hinter den Erwartungen zurückbleiben, bleibt allerdings rätselhaft.
Einige Kommentatoren meinen, es sei bis zu einem gewissen Grad verständlich, dass das Spiel Dänemark gegen Schweden schwerer zu füllen ist. Überraschend sei jedoch, dass auch das Spiel zwischen Italien und Portugal nicht ausverkauft ist, zumal in Genf große italienische und portugiesische Gemeinden leben.
Es besteht die Hoffnung, dass der Ticketverkauf anzieht, sobald das Turnier beginnt.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.