Nachrichten
Warum beobachten viele Menschen in letzter Zeit eine „Resistenz“ gegen Botox?

In den letzten Jahren hat Botox als ästhetische Behandlung zunehmend an Beliebtheit gewonnen – sowohl bei jungen als auch bei älteren Menschen, die sich ein frischeres Aussehen wünschen. Dennoch haben einige bemerkt, dass die Wirkung nicht mehr so stark ist wie früher – ein Phänomen, das als „Botox-Resistenz“ bekannt ist.
Was ist Botox-Resistenz?
Dieses Phänomen tritt auf, wenn der Körper Antikörper gegen Botox entwickelt, wodurch die Wirkung der Injektionen vermindert wird. Infolgedessen werden die Muskeln nicht mehr wie zuvor gelähmt und Falten bleiben sichtbar.
Was verursacht diese Resistenz?
Die genaue Ursache ist noch nicht vollständig geklärt. Einige Studien deuten auf einen möglichen Zusammenhang zwischen der COVID-19-Impfung und einer veränderten Botox-Wirkung hin, obwohl es dafür bisher keine ausreichenden wissenschaftlichen Belege gibt.
Ist die Botox-Resistenz weit verbreitet?
Solche Fälle sind selten. In den meisten Situationen kann eine höhere Dosis oder die Verwendung eines alternativen Toxins helfen. Daher ist es wichtig, sich von einem spezialisierten Dermatologen beraten zu lassen, um die passende Lösung zu finden.
E-Diaspora
-
Elina Duni erhält den Schweizer Jazzpreis 2025 Elina Duni, in Albanien geboren, wird mit dem Schweizer Jazzpreis beim diesjährigen Ascona Jazz Festival geehrt....
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Eda Vllaco – die albanische Pianistin mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen
-
Drei Kosovarerinnen erhalten Anerkennung für ihr mutiges Eingreifen nach Messerattacke in Siegen
-
Von Skopje in die Niederlande: Der Erfolg von Vigjilenca Abazi im Europäischen Recht
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“