Nachrichten
Offizieller Besuch des mazedonischen Präsidenten Gjorge Ivanov in Bern
Die Schweiz unterhält seit 1994 diplomatische Beziehungen mit Mazedonien
Anlässlich ihres Treffens würdigten Bundespräsident Didier Burkhalter, Vorsteher des eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA, und der mazedonische Präsident Gjorge Ivanov die intensiven bilateralen Beziehungen zwischen den beiden Ländern, die nicht zuletzt auf einem engen Geflecht persönlicher Beziehungen beruhen. So leben in der Schweiz gegen 90‘000 Personen mit mazedonischen Wurzeln.
Im Gespräch wies Bundespräsident Burkhalter auf die langjährige Unterstützung der Schweiz für den Übergang Mazedoniens zu einem demokratischen Staat mit nachhaltiger Marktwirtschaft sowie im Rahmen der laufenden Annäherung an die EU hin. Die Schweiz unterhält seit 1994 diplomatische Beziehungen mit Mazedonien. Seit über zwei Jahrzehnten beteiligt sie sich an bilateralen Kooperationsprojekten und leistet Beiträge an regionale und internationale Programme. Seit 1996 ist Mazedonien ein Schwerpunktland der Schweizer Ostzusammenarbeit. Im Rahmen der aktuellen Kooperationsstrategie für die Jahre 2013-2016 mit einem Gesamtvolumen von 85 Mio. CHF konzentriert sich die Schweizer Unterstützung auf die Reformprozesse in den Bereichen Dezentralisierung, Wirtschaft, Wasserversorgung und Naturschutz.
Ein weiteres Gesprächsthema war die politische Situation auf dem Westbalkan, wo sich die Schweiz im Rahmen ihres diesjährigen Vorsitzes der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) prioritär für stabile Verhältnisse, Versöhnung und Zusammenarbeit einsetzt. In diesem Zusammenhang wies Bundespräsident Burkhalter auf die positiven Entwicklungen in der Region hin und betonte zugleich, dass das Engagement der bestehenden OSZE-Feldoperationen zur Gewährleistung langfristiger Stabilität nach wie vor unabdingbar sei.
Schliesslich erörterten die beiden Gesprächspartner die Entwicklung der Lage in der Ukraine seit dem Waffenstillstandsabkommen vom 5. September 2014 und würdigten dabei namentlich die wichtige Rolle der OSZE-Beobachtermission (Special Monitoring Mission, SMM). Bundespräsident Burkhalter bedankte sich bei seinem mazedonischen Amtskollegen für die Unterstützung der SMM durch Mazedonien. Gleichzeitig betonte er, dass die Mission im Hinblick auf ihre laufende Vergrösserung auf weitere personelle und materielle Unterstützung durch die beteiligten Staaten angewiesen bleibe.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.









