Nachrichten
Geldsendungen gehen für Konsumausgaben
Die Geldsendungen aus dem Ausland summieren sich auf über 600 Millionen Euro; der grösste Teil kommt aus Deutschland und aus der Schweiz
Laut Angaben der kosovarischen Zentralbank, verzeichnen die Geldsendungen aus dem Ausland einen Anstieg von 4% im Vergleich zur Vorjharesperiode. Allerdings wird der Grossteil dieser Gelder weiterhin für Konsumzwecke ausgegeben.
Für dieses Jahr werden Geldsendungen in Höhe von 600 Millionen Euro erwartet. Der grösste Teil davon kommt aus Deutschland und aus der Schweiz, wo die kosovarische Diaspora am meisten konzentriert ist. Mehr als die Hälfte der Geldsendungen (60%) geht wohl weiterhin für den Konsum. Die Zentralbank ruft dazu auf, sich auf die Unterstützung von Investitionen der Auslandskosovaren in Kosovo zu konzentrieren.
Die Diaspora bleibt weiterhin der entscheidende Faktor der kosovarischen Wirtschaft. Deren Geldtransfers halten die Haushalte über Wasser. Kehrseite der Medaille sind allerdings hohe Konsumausgaben und hohe Importquote.
Das Statistikamt gibt an, dass die Intensität der Geldsendungen sich geändert hat, allerdings ist der Trend klar steigend. Folgende Aufstellung zeigt die Geldsendungen nach Kosovo in den letzten Jahren:
|
Zeitraum |
Geldsendungen in Mio |
|
2004 |
357 |
|
2005 |
418 |
|
2006 |
467 |
|
2007 |
515 |
|
2008 |
535 |
|
2009 |
585 |
|
2010 |
584 |
|
2011 |
584 |
|
2012 |
600 |
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.










