Entwicklung
Hydrozentrale “Ura e shejtë”, kosovarisch-schweizerisches Projekt
"Edelweiss Energy" ist ein Unternehmen, das von kosovarischen und schweizerischen Investoren gegründet worden ist. Es plant den Bau einer Hydrozentrale am Fluss Drini i Bardhë in Rahovec. Das Projekt heisst "Ura e shejtë".
Wenn es fertig gestellt ist, soll die Anlage 8.8 MW Strom aus Wasserkraft liefern. Hiervon sollen dann nicht nur die Bewohner der Ortschaft Xerxe in Rahovec profitieren.
“Die ständigen Überflutungen in unserer Region haben immer wieder grosse landwirtschaftliche Schäden verursacht. Durch die Verstärkung des Flussbettes und den Bau der Hydrozentrale werden wir also viel profitieren”, so Ilir Kelmendi von “Edelweiss Energy”. Er präsentierte das Projekt seiner Firma während der Konferenz für erneuerbare Energien in Bern, die von albinfo.ch organisiert wurde.
Neben der Hydrozentrale sollen auch ein Erholungspark, Bäder, Tennisspielplätze und Wanderwege errichtet werden. So möchte man “Ura e shejtë” zu einer Attraktion für die lokale Bevölkerung, aber auch für Besucher aus ganz Kosovo machen.
“Wenn das finale Projekt steht, können wir gleich mit dem Bau loslegen. Die hängt davon ab, wie schnell wir die Gelder sammeln können. 50% der Investitionen sind bereits für die Vorbereitung des Projektes getätigt worden”, so Kelmendi. Die Maschinerie ist gesichert worden. Das Projekt umfasst die Summe von 7.2 Millionen Euro und alle Projektevaluierungen sind in der Schweiz gemacht worden.
“Das wichtigste ist die Sicherung des Flussbettes, was auch am teuersten kostet – rund 3.6 Millionen Euro”, sagt Kelmendi. “Edelweiss Energy” hat bei der Entwicklungsbank sowie bei der Weltbank finanzielle Unterstützung gefordert.
Die Idee für die Errichtung der Hydrozentrale stammt von zwei Diaspora-Kosovaren – Rexhe Muqaj und Mustafüe Lufaj und Ismet Kelmendi, der in Kosova lebt.
“Wir wissen um den Strommangel in Kosovo. Darum griffen wir die Initiative und starteten dieses Projekt. In der Schweiz führen wir Unternehmen für den Handel mit schweren Maschinen. Und so haben wir die gesamte Maschinerie für den Bau der Hydrozentrale zusammen bekommen”, sagt Rexhë Muqaj für albinfo.ch. Schweizer interessierte Investoren, die er nach Kosovo gebracht habe, seien enttäuscht zurückgekehrt.
“Edelweiss Energy” wartet auf die Genehmigung eines weiteren Energieprojektes in Kosovo. In Decan soll das Projekt “Lumbarch-Hulaj” durchgeführt und eine Anlage mit einer Kapazität für die Erzeugung von 7 MW Strom errichtet werden.
Die Projekte von “Edelweiss Energy” sind die grössten Energieprojekte in Kosovo.
Weitere aus Entwicklung

Kosovo, auf dem Globalen Gipfel der kleinen und mittleren Unternehmen in Davos
- Die Schweizer Fluggesellschaft Chair Airlines beginnt zum ersten Mal Flüge nach Albanien: Vlora und Tirana stehen auf dem Programm.
- Endriti und Natyra, die ersten Albaner auf der weltweit größten Konferenz für Technologie und Sicherheit
- „Mit einem Panzer gegen das Patriarchat“ – die Frau hinter dem ersten albanischen Militärfahrzeug
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.









