Themen
Pro Monat werden 1 Million Renten ins Ausland bezahlt

Die Marke der millionsten ins Ausland ausbezahlten Rente der AHV/IV-Versicherung wurde überschritten. Die Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) ist das Durchführungsorgan des Bundes für die Sozialversicherungen der ersten Säule. Sie ist insbesondere für die Auszahlung von Alters- und Invalidenrenten an Personen mit Wohnsitz im Ausland zuständig.
Die Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) ist im Bereich der Sozialversicherungen der ersten Säule tätig: der Alters- und Hinterlassenenversicherung AHV, der Invalidenversicherung IV und der Erwerbsersatzordnung EO. Eine ihrer Hauptaufgaben ist die Auszahlung und Verwaltung der AHV/IV-Renten von Leistungsempfängerinnen und -empfängern, die im Ausland wohnen, auf der Grundlage der schweizerischen gesetzlichen Bestimmungen und der internationalen Abkommen über soziale Sicherheit. Jeden Monat werden in 180 Ländern weltweit Renten im Wert von über 627 Millionen Schweizerfranken ausbezahlt. Im Jahr 2022 hat die ZAS den wichtigen Meilenstein der millionsten Rente erreicht!
Die Zahl der AHV/IV-Renten steigt stetig an (+21,1% seit 2011). Um diese Zunahme auffangen zu können und um ihren Versicherten einen optimalen Service zu bieten, will die ZAS ihre Rolle als Akteurin der technologischen Entwicklung und der Digitalisierung im Bereich der ersten Säule stärken. Zahlreiche Projekte zielen auf die weitere Rationalisierung und Automatisierung der Leistungsbearbeitung ab und fördern die Entwicklung digitaler Plattformen für Versicherte und Partnerinstitutionen. Die Bekämpfung des Versicherungsbetrugs – eine der strategischen Prioritäten der ZAS – trägt dieser Entwicklung Rechnung, insbesondere dank des elektronischen Datenaustauschs mit vielen Ländern, in denen die Leistungsempfängerinnen und -empfänger ihren Wohnsitz haben.
Die ZAS in Kürze
Die Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) mit Sitz in Genf ist das zentrale Durchführungsorgan des Bundes für die Sozialversicherungen der ersten Säule, welche die Alters- und Hinterlassenen-versicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV) und die Erwerbsersatzordnung (EO) um-fasst. Sie ist als Hauptabteilung der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) angegliedert. Sie beschäftigt über 850 Personen in Genf und Bern und erbringt ihre Leistungen für die 66 schweizerischen Ausgleichskassen sowie für Leistungsempfänger in 180 Ländern weltweit.
E-Diaspora
-
Elina Duni erhält den Schweizer Jazzpreis 2025 Elina Duni, in Albanien geboren, wird mit dem Schweizer Jazzpreis beim diesjährigen Ascona Jazz Festival geehrt....
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Eda Vllaco – die albanische Pianistin mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen
-
Drei Kosovarerinnen erhalten Anerkennung für ihr mutiges Eingreifen nach Messerattacke in Siegen
-
Von Skopje in die Niederlande: Der Erfolg von Vigjilenca Abazi im Europäischen Recht
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“