News
Bundesrätin Keller-Sutter auf offiziellem Besuch in Georgien

Bundesrätin Karin Keller-Sutter reist am 11. Mai 2022 nach Tiflis. Dort trifft sie den georgischen Justizminister Rati Bregadze, mit dem sie ein Memorandum of Understanding über den Aufbau einer Migrationspartnerschaft unterzeichnet. Im Anschluss an dieses Treffen wird die Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) dem georgischen Innenminister Vakhtang Gomelauri einen Höflichkeitsbesuch abstatten.
Die Schweiz und Georgien pflegen seit Langem ausgezeichnete Beziehungen im Migrationsbereich. Im Jahr 2005 wurde ein Rückübernahmeabkommen geschlossen, dem 2014 ein Abkommen über Visumerleichterungen folgte, das eine Bestimmung über die Visumbefreiung für Diplomatinnen und Diplomaten enthält. Die Schweiz unterzeichnete ausserdem im Jahr 2019 eine Absichtserklärung zur verstärkten bilateralen Zusammenarbeit im Migrationsbereich.
Der Abschluss dieser Partnerschaft wird einen allgemeinen Rahmen für alle Aspekte der Migrationszusammenarbeit zwischen der Schweiz und Georgien bieten. Es ist nach den unterzeichneten Migrationspartnerschaften mit Bosnien und Herzegowina (2009), Serbien (2009), dem Kosovo (2010), Nigeria (2011), Tunesien (2012) und Sri Lanka (2018) die siebte Migrationspartnerschaft der Schweiz und die erste in dieser Weltregion.
Die Schweiz ist in Georgien auch in den Bereichen Friedensförderung, wirtschaftliche Entwicklung und Beschäftigung sowie Umwelt und Klimawandel aktiv. Seit 2009 hat sie in diesem Land ein Schutzmachtmandat inne und vertritt die diplomatischen Interessen Georgiens in Moskau und diejenigen Russlands in Tiflis.
Weitere aus News

Schweizer Drohne bricht Geschwindigkeitsweltrekord
- Luzern: Das 6. wissenschaftliche Symposium des Verbands Albanischer Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz findet statt
- Die Schweiz tritt beim Eurovision Song Contest mit dem Lied „Voyage“ auf
- Die Präsidentin des Kosovo wird von der Schweizer Bundespräsidentin zu einem Staatsbesuch in der Schweiz eingeladen
E-Diaspora
-
Vesa Brahimi, die erste internationale Frau, die an der „Ranger School“ in den USA graduiert hat Leutnant Vesa Brahimi hat das anspruchsvollste Training in den Vereinigten Staaten erfolgreich abgeschlossen und ist damit...
-
Jenseits von Sprachen und Grenzen: AlbaFestival als Ausdruck der jungen albanischen Generationen
-
30 Jahre mit den Wiener Philharmonikern Shkëlzen Doli Eine außergewöhnliche musikalische Reise
-
“Lulëkuqet“ aus Bern laden albanische Frauen ein dem Chor beizutreten
-
Riola Morina zur Assistentin an der Universität Basel ernannt
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung