Themen
Tiefzinsumfeld: SECO-Studien beleuchten Ursachen und Auswirkungen
Die Schweiz ist heute keine Zinsinsel mit deutlich tieferen Zinsen mehr: Die Zinsdifferenz der Schweiz gegenüber dem Ausland hat sich deutlich reduziert, insbesondere in einer realen Betrachtung

Die Schweiz ist heute keine Zinsinsel mit deutlich tieferen Zinsen mehr: Die Zinsdifferenz der Schweiz gegenüber dem Ausland hat sich deutlich reduziert, insbesondere in einer realen Betrachtung (d. h. abzüglich der Inflation).
Die Schweizer Realzinsen werden massgeblich durch die «globalen» Realzinsen beeinflusst. Der Rückgang der Zinsen dürfte deshalb namentlich auf globale Faktoren wie die Integration Chinas in die Weltwirtschaft, die weltweite demografische Entwicklung oder die sich abschwächende Produktivitätsentwicklung zurückzuführen sein. Die Studien deuten darauf hin, dass auch die demografische Entwicklung im Inland zu den sinkenden Zinsen beigetragen hat.
Betreffend Auswirkungen kommen die Studien zum Schluss, dass die sinkenden Zinsen die Investitionstätigkeit von Unternehmen unterstützt haben dürften. Demgegenüber haben die privaten Haushalte grössere Anschaffungen, wie z. B. Möbel oder grössere Haushaltgeräte, aufgeschoben. Auch auf die öffentliche Hand haben die tiefen Zinsen Auswirkungen: dank tieferen Verschuldungskosten weiteten die Kantone ihre Bauinvestitionen und Investitionen in den Bildungssektor aus, wobei strenge Fiskalregeln kein Hindernis zu sein scheinen.
Die Studien sowie die Zusammenfassungen (auf DE, FR, IT und EN) können auf folgender Internet-Seite abgerufen werden: https://www.seco.admin.ch/seco/de/home/wirtschaftslage—wirtschaftspolitik/wirtschaftspolitik/Wachstumpolitik/tiefzinsumfeld-investitionen.html.
E-Diaspora
-
Riola und Hira, zwei albanische Pianostars aus Italien Zwei junge albanische Pianistinnen erobern die europäischen Bühnen...
-
Luanda Domi mit internationalem Preis für Cybersicherheit ausgezeichnet
-
Dredhza Braina zur “Cybersecurity Woman of the Year 2025” in den USA gekürt
-
Rinor Kastrati schließt sein Studium in London ab und hisst stolz die albanische Flagge
-
Kurti heißt die Diaspora willkommen: Der Kosovo hat Glück, euch zu haben
Leben in Österreich
-
Fiona Kabashi schließt ihr Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien ab Fiona erhält den Titel an der Medizinischen Universität Wien...
-
Die BALFIN Group von Samir Mane kauft ein ikonisches Gebäude im Herzen Wiens
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro