Themen
Tiefzinsumfeld: SECO-Studien beleuchten Ursachen und Auswirkungen
Die Schweiz ist heute keine Zinsinsel mit deutlich tieferen Zinsen mehr: Die Zinsdifferenz der Schweiz gegenüber dem Ausland hat sich deutlich reduziert, insbesondere in einer realen Betrachtung

Die Schweiz ist heute keine Zinsinsel mit deutlich tieferen Zinsen mehr: Die Zinsdifferenz der Schweiz gegenüber dem Ausland hat sich deutlich reduziert, insbesondere in einer realen Betrachtung (d. h. abzüglich der Inflation).
Die Schweizer Realzinsen werden massgeblich durch die «globalen» Realzinsen beeinflusst. Der Rückgang der Zinsen dürfte deshalb namentlich auf globale Faktoren wie die Integration Chinas in die Weltwirtschaft, die weltweite demografische Entwicklung oder die sich abschwächende Produktivitätsentwicklung zurückzuführen sein. Die Studien deuten darauf hin, dass auch die demografische Entwicklung im Inland zu den sinkenden Zinsen beigetragen hat.
Betreffend Auswirkungen kommen die Studien zum Schluss, dass die sinkenden Zinsen die Investitionstätigkeit von Unternehmen unterstützt haben dürften. Demgegenüber haben die privaten Haushalte grössere Anschaffungen, wie z. B. Möbel oder grössere Haushaltgeräte, aufgeschoben. Auch auf die öffentliche Hand haben die tiefen Zinsen Auswirkungen: dank tieferen Verschuldungskosten weiteten die Kantone ihre Bauinvestitionen und Investitionen in den Bildungssektor aus, wobei strenge Fiskalregeln kein Hindernis zu sein scheinen.
Die Studien sowie die Zusammenfassungen (auf DE, FR, IT und EN) können auf folgender Internet-Seite abgerufen werden: https://www.seco.admin.ch/seco/de/home/wirtschaftslage—wirtschaftspolitik/wirtschaftspolitik/Wachstumpolitik/tiefzinsumfeld-investitionen.html.
E-Diaspora
-
Ausstellung „Gjergji in der Kunst“, eine künstlerische Würdigung zum 620. Geburtstag von Skanderbeg Ngjarja do të prezantojë një përzgjedhje të pasur veprash nga artistë shqiptarë të frymëzuara nga...
-
Die Präsidentin des Kosovo wird von der Schweizer Bundespräsidentin zu einem Staatsbesuch in der Schweiz eingeladen
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
-
DokuFest und Kino Kosova lancieren die Initiative “Re-Connect ” für junge Menschen aus dem Kosovo und der Diaspora
-
Albaner aus Nordmazedonien neuer UEFA-Matchdelegierter
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung