Themen
Ausländerstatistik 3. Quartal 2020
Von Januar bis September 2020 nahm die Zuwanderung in die Schweiz gegen-über der Vorjahresperiode um 5,3 Prozent ab, während die Auswanderung um 14,8 Prozent zurückging. Der Wanderungssaldo nahm im Vorjahresvergleich um 10,3 Prozent auf 40 690 Personen zu. Ende September 2020 lebten 2 139 088 Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz

Seit Januar 2020 ist die Auswanderung mit -14,8 Prozent leicht rückläufig. Der Rückgang betrifft sowohl EU/EFTA/UK-Staatsangehörige (-13,6 %) als auch Drittstaatsangehörige (-19,2 %). Insgesamt haben 52 055 Ausländerinnen und Ausländer seit Anfang dieses Jahres die Schweiz verlassen.
Die Zunahme des Wanderungssaldos (+10,3 %) im Vergleich zu den ersten neun Monaten des Vorjahres ist darauf zurückzuführen, dass der Rückgang der Auswanderung grösser war als der Rückgang der Zuwanderung. Bei EU/EFTA/UK-Staatsangehörigen nahm der Wanderungssaldo um 24,7 Prozent (+5292 Personen) zu, bei Drittstaatsangehörigen ging er um 9,6 Prozent (-1485 Personen) zurück.
In Bezug auf die wichtigsten Herkunftsstaaten innerhalb der Europäischen Union blieb die Zuwanderung aus Frankreich, Deutschland und Italien relativ stabil, während die Auswanderung im Vorjahresvergleich rückläufig war. Infolgedessen nahm der Wanderungssaldo bei französischen Staatsangehörigen gegenüber der Vorjahresperiode um 1746 Personen, bei italienischen Staatsangehörigen um 1001 Personen und bei deutschen Staatsangehörigen um 956 Personen zu. In Bezug auf die beiden mittel- und osteuropäischen Staatengruppen (EU-8 und EU-2) ist der Wanderungssaldo im Vergleich zu den ersten neun Monaten des Jahres 2019 unverändert geblieben.
Hauptgrund für die Zuwanderung aus der EU/EFTA/UK bleibt sowohl beim Kurz- als auch beim Langzeitaufenthalt die Ausübung einer Erwerbstätigkeit. Insgesamt kamen 88 921 EU/EFTA/UK-Staatsangehörige in die Schweiz, um eine Stelle anzutreten. Dies entspricht einem Rückgang von 13,6 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode.
Im gleichen Zeitraum machte der Familiennachzug 29 Prozent der Zuwanderung zwecks Langzeitaufenthalt aus. Im Rahmen des Familiennachzugs sind 27 668 Personen eingewandert (-7,4 % im Vergleich zur Vorjahresperiode), von denen 18,6 Prozent Familienangehörige einer Schweizerin bzw. eines Schweizers waren.
Ende September 2020 lebten 2 139 088 Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz. Davon waren 1 462 517 Staatsangehörige der EU/EFTA/UK und 676 571 Drittstaatsangehörige.
E-Diaspora
-
Aus Schweden: Rina Januzi für die „Albanischen Clipnächte 2025“ nominiert Një storie suksesi nga Suedia ...
-
Genf: Anjeza Maqani schließt ihr Studium an der Webster University mit zwei Abschlüssen ab
-
Ausstellung „Gjergji in der Kunst“, eine künstlerische Würdigung zum 620. Geburtstag von Skanderbeg
-
Die Präsidentin des Kosovo wird von der Schweizer Bundespräsidentin zu einem Staatsbesuch in der Schweiz eingeladen
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung