Themen
1/9 – Die Schrankkinder, ein Podcast über die Situation der Saisonniers
Die Eidgenössische Migrationskommission feiert dieses Jahr ihr 50-jähriges Bestehen und nutzt die Gelegenheit, um Bilanz zu ziehen über den Weg, den die Schweiz seit der Gründung der Kommission bis heute gegangen ist. Als Medienpartner stellt Ihnen albinfo.ch eine Serie von 9 eigens zu diesem Jubiläum realisierten Podcasts zur Verfügung.

« Wir sind hier » umfasst neun Begegnungen mit Betroffenen von gestern und heute sowie mit Fachleuten, die die Wendepunkte der Schweizer Migrationsgeschichte seit den 1970-er Jahren bis heute aufleben lassen. Die Podcastserie lässt für einmal den Migrationskontext in den Vordergrund rücken. Mittels der intergenerationellen Zeugnisse werden die Wahrnehmungen, Bilder und stereotypen Diskurse der Immigranten und der Aufnahmegesellschaft aufgegriffen und ins Zentrum der Diskussion gestellt.
Hier die erste Episode „Nur vorübergehend benötigt“, ein Podcast, der sich mit der Situation der Saisonniers und ihrer Familien befasst. Bei der Begegnung der Fotografin Catia Porri, die sich als Kind in einem Schrank hatte verstecken müssen, Armindo Alves, dem Präsidenten des portugiesischen Vereins von Zürich, und der Historikerin Franceska Falk werden Themen wie das Schicksal der „Schrankkinder“ und der Saisonniers als „Konjunkturpuffer“ besprochen und es wird aufgezeigt, weshalb Migration immer einen innovativen Effekt hat.
Hören Sie den Podcast auf folgendem Link:
https://www.ekm.admin.ch/ekm/fr/home/dokumentation/videos/wir-sind-hier.html
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“ Ana Naqe, die albanischstämmige Sopranistin, errang auf der internationalen Bühne einen herausragenden Erfolg, als sie in...
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
-
Lausanne: Albanien im Fokus des Universal Festivals der EHL
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“