Themen
Bilanz 2018 der Fachstelle Extremismus in der Armee
Die Fachstelle Extremismus in der Armee befasste sich 2018 mit 41 Meldungen und Anfragen. Vorwiegend wurden Hinweise auf mutmasslichen Rechts- und dschihadistisch motivierten Extremismus gemeldet. Sicherheitsrelevante Vorkommnisse blieben wie in den Vorjahren aus

Im Jahr 2018 wurden bei der Fachstelle Extremismus in der Armee 41 Meldungen und Anfragen eingereicht. Dies entspricht dem Durchschnitt der letzten Jahre. Rechts- und dschihadistisch motivierter Extremismus machten mit jeweils 70 und 27 Prozente die überwiegende Mehrheit der gemeldeten Hinweise und ersuchten Beratungen aus.
Das Gesamtbild zeigte keine bedeutsame Änderung gegenüber den Vorjahren auf. Es ging vor allem um Einzelpersonen. Sicherheitsrelevante Vorkommnisse oder Gewalttaten blieben aus. Links- und ethno-nationalistischer Extremismus bildeten wie bisher eine Randerscheinung in der Armee.
Die Armee setzt die gesetzlichen Vorgaben und ihre Null-Toleranz Strategie konsequent um. Dabei wird der Prävention ein hoher Stellenwert beigemessen: 2018 nahmen rund 1‘000 Kader der Armee und Mitarbeitende des VBS nahmen an einem Sensibilisierungs- oder Schulungsanlass teil.
E-Diaspora
-
„Kupa e Mërgatës“ in Düsseldorf mit albanischen Liedern und Tänzen Auf Einladung des FC Kosova nahm die Gruppe der Tänzerinnen und Tänzer der albanischen Schule Düsseldorf...
-
Die Albanerin, die ein KI-Programm zur Depressionserkennung entwickelte mit 99 % Genauigkeit
-
Mira Murati, von der Mitentwicklung von ChatGPT bei OpenAI zum Thinking Machines Lab
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“