Meinungen
Die No-Billag-Initiative greift unsere Werte an
Wenn unsere albanische Community also am 4. März NEIN zur No-Billag-Initiative sagt, dann sind wir nicht nur für eine vielfältige Medienlandschaft und die neutrale Informationszubereitung, sondern wir stehen auch zu den Werten Ausgewogenheit, Stabilität und Chancengleichheit

Als ich mich entschlossen habe für unsere albanische Community etwas über die No-Billag-Initiative zu schreiben, war mir klar, dass ich nicht in das gleiche Horn blasen kann wie meine Kolleginnen und Kollegen, die schon faktenreiche Argumente für ein NEIN am 4. März geliefert haben. Wir haben darüber hinaus auch schon sehr viele gute Argumente gehört, warum es für eine direkte Demokratie zwingend notwendig ist, dass die neutrale Informationszubereitung, wie sie die Bundesverfassung vorschreibt, durch Gebühren finanziert wird und nicht durch Werbung. Ob diese logischen Argumente bei uns, die oftmals mit dem Geldbeutel entscheiden, auf offene Ohren stossen, ist für mich fraglich. Deshalb müssen wir auf eine andere Ebene über die No-Billag-Initiative diskutieren.
Die No-Billag-Initiative möchte nicht nur die Empfangsgebühren der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) abschaffen, sondern sie möchte auch ein Verbot einführen, um sicherzustellen, dass der Bund keine Radio- und Fernsehstationen mehr finanziell unterstützen kann. Bei einem JA wäre die «neutrale» Informationszubereitung komplett in den Händen von gewinnorientierten Privaten und der Bund hätte keine Werkzeuge mehr, um Medienpolitik zu betreiben.
Was mit der Politik, ja mit der ganzen Gesellschaft und sogar mit der Wirtschaft passiert, wenn sich Private an Staatsaufgaben wagen und den Staat als ein Selbstbedienungsladen betrachten, können wir sehr gut in unseren Herkunftsländern beobachten. Die Verflechtung zwischen privaten Investoren sowie millionenschweren Politikerinnen und Politiker und zahlreichen Staatsaufgaben ist dermassen gross, dass eine Entflechtungen fast unmöglich scheint. An diesem Punkt angelangt, spielt es auch keine Rolle mehr, ob das staatsfinanzierte Fernsehen versucht «neutral» zu berichten. Die Interessen der privaten Investoren haben immer mehr Gewicht als die ausgewogene Berichterstattung der Bevölkerung.
Dass die Privaten zudem die von der Bundesverfassung vorgeschriebenen Zusatzleistungen für vier Landessprachen, 26 Kantone und 2255 Gemeinden sowie 20% der Bevölkerung, die eine Behinderung haben, nicht mit Werbung und Abonnements finanzieren können, liegt offenkundig auf der Hand.
Wenn unsere albanische Community also am 4. März NEIN zur No-Billag-Initiative sagt, dann sind wir nicht nur für eine vielfältige Medienlandschaft und die neutrale Informationszubereitung, sondern wir stehen auch zu den Werten Ausgewogenheit, Stabilität und Chancengleichheit. Wegen diesen Werten haben unsere Grosseltern, unsere Eltern oder gar wir selbst die Schweiz als unsere neue Heimat ausgewählt. Schützen wir unsere Schweiz mit unserer Stimme!
(Islam Alijaj ist Kandidat der «SP Zürich 9» für den Zürcher Gemeinderat. Mehr Informationen über ihn gibt es auf seiner persönlichen Webseite islamalijaj.ch.)
- Dies ist die Meinung des Autors und spiegelt nicht unbedingt die Haltung der Redaktion wider
E-Diaspora
-
„Kupa e Mërgatës“ in Düsseldorf mit albanischen Liedern und Tänzen Auf Einladung des FC Kosova nahm die Gruppe der Tänzerinnen und Tänzer der albanischen Schule Düsseldorf...
-
Die Albanerin, die ein KI-Programm zur Depressionserkennung entwickelte mit 99 % Genauigkeit
-
Mira Murati, von der Mitentwicklung von ChatGPT bei OpenAI zum Thinking Machines Lab
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“