Tagebuch
MIGRATION UND IHR EINFLUSS AUF DIE PSYCHE

Wie steht es um die psychische Gesundheit in der Schweiz? Welche psychologischen Aspekte sind direkt mit Migration verknüpft und welche Bedeutungen haben sie für die Integrationsarbeit? Wir erfahren mehr über die einzelnen Phasen und mögliche Verläufe in Integrationsprozessen, wie Integration begünstigt wird und was transkulturelle Therapie bewirken kann. Am Nachmittag richten wir den Blick auf die Aufnahmegesellschaft. Welche Irritationen kann Migration in der Bevölkerung auslösen? Wie können wir als Fachleute der Integrationsarbeit bei Fragen und Unsicherheiten seitens der Bevölkerung reagieren? Wir erhalten die Chance, ins kreative Schaffen der für den Schweizer Buchpreis 2015 nominierten Schriftstellerin Meral Kureyshi einzutauchen und erfahren mehr über ihren kreativen Umgang mit Abschied, Verlust und Fremdsein.
KoFI-Fachtagung_ Migration-Psyche_D_22.9.2016
HerunterladenInfos über die Veranstaltung
- Startdatum22 September 2016
- Zeit09:00
- Datum der Fertigstellung5 Juli 2016 - 11:00
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“ Ana Naqe, die albanischstämmige Sopranistin, errang auf der internationalen Bühne einen herausragenden Erfolg, als sie in...
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
-
Lausanne: Albanien im Fokus des Universal Festivals der EHL
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“