Integration
Victor Ruffy gestorben: Albanische Gemeinschaft in der Schweiz verliert eine grosse Persönlichkeit

Die Stadt Lausanne und die albanische Gemeinschaft in der Schweiz verliert eine grosse Persönlichkeit. Victor Ruffy, ehemaliger Nationalrat und engagierter Unterstützer und grosser Freund Albaniens und der Albaner ist am 19. März 2016 im Alter von 79 Jahren gestorben.
Er stammt aus einer angesehenen Politikerfamilie: sein Urgrossvater Victor Charles Ruffy war Richter und Regierungsrat im Kanton Waadt, später wurde er Nationalrat. Sein Grossvater Eugène Ruffy war ebenfalls Nationalrat.
Neben seiner parlamentarischen Arbeit engagierte sich Victor Ruffy mit grosser Leidenschaft und Liebe für Albanien und die Albaner, besonders in den ´90er Jahren als Vorsitzender der Aussenpolitischen Kommission und als Leiter der Schweizer Delegation im Europarat.
Sein Einsatz für die Mitgliedschaft Albaniens im Europarat und seine grosse Unterstützung für die albanische Diaspora in der Schweiz machen in unvergesslich für die albanische Gemeinschaft. Die Stiftung Eurobibus und das Institut für albanische Studien in Lausanne sind zwei Projekte, mit denen sich Victor Ruffy als Botschafter und Förderer der albanischen Kultur ein Denkmal setzte.
Weitere aus Integration
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“ Ana Naqe, die albanischstämmige Sopranistin, errang auf der internationalen Bühne einen herausragenden Erfolg, als sie in...
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
-
Lausanne: Albanien im Fokus des Universal Festivals der EHL
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“