CH-Balkan
6.25 Millionen Franken für neue Arbeitsplätze in Mazedonien
In den kommenden vier Jahren sollen in Mazedonien mit Unterstützung von DEZA 2000 neue Arbeitspläte entstehen, 1.5 Millionen Mehreinnahmen in über 1000 KMUs generiert werden. Die Schweiz investiert 6.25 Millionen Franken in das Projekt Increasing Market Employability - IME, das von Swisskontakt und dem lokalen Partner PREDA Plus implementiert wird.

Das entsprechende Memorandum wurde am Montag vom Vize-Regierungschef für Wirtschaftsfragen Vlladimir Peshevski und der Schweizer Botschafterin in Skopje, Katarina Stocker, unterzeichnet, melden Medien in der mazedonischen Hauptstadt.
Die Schaffung von Arbeitsplätzen für junge Menschen und für Frauen wird im Fokus des Projektes stehen, so Peshevski.
“Das Ziel ist, mehr landfristige Arbeitsplätze, aber auch Möglichkeiten für Selbsbeschäftigung besonders für junge Menschen und für Frauen, zu schaffen. Dies werden wir durch die Entwicklung des Marktes erreichen. Dieses Programm soll zur Entwicklung des privaten Sektors führen. Dadurch sollen bis zu 2000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Zudem sollen Mehreinnahmen von 1.5 Millionen Euro in 1000 KMUs generiert werden”, sagte die Schweizer Diplomatin.
Die Investitionen werden sich hauptsächlich in den Sektoren Tourismus und kreative Industrie konzentieren. So werden von diesem Projekt besonders die Touristikregionen Ohrid, Mavrovo, und Krushevo profitieren, im Sinne der Ausschöpfung des vollen Potenzials der Kulturerbe, Sehenswürdigkeiten und der Natur. Das tourisitsche Angebot soll so verbessert und mehr Touristen angelockt werden.
Die Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Mazedonien ist stetig wachsend. Die Schweiz ist mit 80 Millionen Franken zwischen 2013 – 2016 der grösste bilaterale Partner für die wirtschaftliche Entwicklung Mazedoniens.
Ähnliche Artikel
Weitere aus CH-Balkan
E-Diaspora
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil Zum ersten Mal wird die Republik Kosovo an der Europäischen Kulturwoche in Chemnitz – der Kulturhauptstadt...
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
-
Präsentation traditioneller Trachten an einer Londoner Universität
-
Blerta Dodaj präsentierte einen Wasserroboter an der Harvard University
-
Elina Duni erhält den Schweizer Jazzpreis 2025
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“