News
18. Dezember: internationaler Tag der Migranten – Miteinander statt gegeneinander
Migrantinnen und Migranten leisten sowohl wirtschaftlich, wie auch kulturell wichtige Beiträge zum Wohlstand und zur Identität der Schweiz

Im Jahr 2000 haben die Vereinten Nationen den 18. Dezember zum internationalen Tag der Migranten erklärt. Das FIMM Schweiz als Dachorganisation zahlreicher Migrantenorganisationen nimmt diesen Tag zum Anlass, auf die Bedeutung der Migration für die Schweiz aufmerksam zu machen und über seine Position zu aktuellen migrationspolitischen Themen zu informieren.
Migrantinnen und Migranten leisten sowohl wirtschaftlich, wie auch kulturell wichtige Beiträge zum Wohlstand und zur Identität der Schweiz. Masseneinwanderungsinitiative der SVP gefährdet hingegen den wirtschaftlichen Wohlstand der Schweiz ganz direkt. Das FIMM Schweiz hält mit Nachdruck fest, dass die Schweizer Wirtschaft auf Migrantinnen und Migranten angewiesen ist und dass eine Annahme der Initiative die bilateralen Verträge und damit zahlreiche Arbeitsplätze in der Schweiz aufs Spiel setzt. Das FIMM ruft deshalb dazu auf, diese schädliche Initiative energisch und dezidiert zu bekämpfen.
Mit Besorgnis beobachtet das FIMM die Diskussion über das neue Ausländer- und Integrationsgesetz, das vor kurzem vom Ständerat genehmigt wurde. Das FIMM bedauert, dass der Ständerat den Rechtsanspruch auf eine C-Bewilligung nach 10 Jahren Aufenthalt gestrichen hat. Die überwiegende Mehrzahl der MigrantInnen ist gut integriert, eine Erhöhung der Hürden für die Erteilung oder Verlängerung einer Aufenthaltsbewilligung sendet nach Meinung des FIMM kein gutes Signal an all diese Menschen, die zum Wohlstand der Schweiz beitragen und eine Bereicherung für dieses Land bedeuten.
albinfo.ch
Weitere aus News

Schweizer Drohne bricht Geschwindigkeitsweltrekord
- Luzern: Das 6. wissenschaftliche Symposium des Verbands Albanischer Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz findet statt
- Die Schweiz tritt beim Eurovision Song Contest mit dem Lied „Voyage“ auf
- Die Präsidentin des Kosovo wird von der Schweizer Bundespräsidentin zu einem Staatsbesuch in der Schweiz eingeladen
E-Diaspora
-
Vesa Brahimi, die erste internationale Frau, die an der „Ranger School“ in den USA graduiert hat Leutnant Vesa Brahimi hat das anspruchsvollste Training in den Vereinigten Staaten erfolgreich abgeschlossen und ist damit...
-
Jenseits von Sprachen und Grenzen: AlbaFestival als Ausdruck der jungen albanischen Generationen
-
30 Jahre mit den Wiener Philharmonikern Shkëlzen Doli Eine außergewöhnliche musikalische Reise
-
“Lulëkuqet“ aus Bern laden albanische Frauen ein dem Chor beizutreten
-
Riola Morina zur Assistentin an der Universität Basel ernannt
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung