Themen
10 Jahre Unabhängigkeit
Kosovo braucht eine neue, unverbrauchte Generation von PolitikerInnen, die sich bewusst ist, in wessen Dienst sie steht und wem sie rechenschaftspflichtig ist. Dann bin ich sehr zuversichtlich, dass der Aufschwung nicht weitere 10 Jahre auf sich warten lässt

Ich habe nach dem Krieg über sieben Jahre im Kosovo gelebt und gearbeitet und in dieser Zeit einen Beitrag an den Wiederaufbau des Landes geleistet. Ich war im August 2005 dabei als unsere damalige Aussenministerin Calmy-Rey bei ihrem Besuch im Kosovo sich als erstes ausländisches Regierungsmitglied für die Unabhängigkeit des Landes einsetzte. Ich war stolz darauf, dass die Schweiz diese Vorreiterrolle übernahm. Und als sich im Februar 2008 abzeichnete, dass das Land endlich seine Unabhängigkeit erklärt, reiste ich mit meiner Familie extra nach Kosovo, um bei diesem historischen Ereignis dabei zu sein. Ich erinnere mich noch sehr gut, wie wir bis minus 15 Grad am Shadervan von Prizren mit tausend andern Menschen feierten, dass Kosovo nun ein eigenständiger Staat war.
So gross meine Freude über die Unabhängigkeit war, so gross waren auch meine Hoffnungen für das junge Land. Vor allem wünschte ich mir für Kosovo einen raschen Aufbau eines gut funktionierenden demokratischen Systems mit integren PolitikerInnen sowie sozialen und wirtschaftlichen Aufschwung, die das Land und seine Bevölkerung aus der politischen Isolation befreien sollten. Meinen kosovarischen Freundinnen und Freunden gegenüber, die bereits damals ungeduldig den fehlenden Fortschritt bemängelten, verteidigte ich die Entwicklungen und meinte, das bräuchte halt noch ein wenig Zeit. Die Schweiz ist ja auch nicht in wenigen Jahren entstanden.
Heute sind leider auch bei mir diese Freude und die Hoffnungen verflogen. Ich bin vor allem enttäuscht über die politische Elite, die ihre eigenen Interesse weit vor diejenigen ihres Volkes stellt, die in die eigene Tasche wirtschaftet und sich Vorteile verschafft und so eine positive Entwicklung und die Öffnung Kosovos verhindert. Ernüchtert bin ich aber auch über das Volk, das seine Stimme noch immer den gleichen Profiteuren gibt und so nicht die notwendige Wende herbeibringt.
Kosovo braucht eine neue, unverbrauchte Generation von PolitikerInnen, die sich bewusst ist, in wessen Dienst sie steht und wem sie rechenschaftspflichtig ist. Eine Generation von PolitikerInnen, die Verantwortung für ihr Land und ihr Handeln übernimmt und das Allgemeinwohl über das eigene stellt. Und so liegen meine neue Hoffnungen für Kosovo beim Volk, das hoffentlich endlich genug davon hat, an der Nase herumgeführt zu werden und das bei den nächsten Wahlen für neuen Kräfte stimmt. Dann bin ich sehr zuversichtlich, dass der Aufschwung nicht weitere 10 Jahre auf sich warten lässt.
- Dia Autorin ist Co-Direktorin der Solidarsuisse
E-Diaspora
-
Bundesrat empfängt Kosovos Präsidentin Vjosa Osmani Sadriu zum Staatsbesuch Präsidentin Osmani Sadriu wird vom Bundesrat in corpore unter der Leitung von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter am Mittwoch, 21....
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
-
DokuFest und Kino Kosova lancieren die Initiative “Re-Connect ” für junge Menschen aus dem Kosovo und der Diaspora
-
Albaner aus Nordmazedonien neuer UEFA-Matchdelegierter
-
Der Song „Mora fjalë“ schallt über den Münchner Marienplatz
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung